Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZINFORMATION
Mit der folgenden Datenschutzinformation erklärt Charlotte Rühle, Am
See 15a, 01796 Pirna, als Verantwortliche im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche personenbezogenen Daten
verarbeiten werden, wenn Sie diese Internetseite besuchen. Es wird
versichert, dass standardmäßig sämtliche Datenübermittlungen im
Zusammenhang mit dieser Internetseite über eine verschlüsselte
Verbindung erfolgen. Diese Datenschutzinformation wird aus Gründen
geänderter rechtlicher Anforderungen von Zeit zu Zeit angepasst, so
dass es ratsam ist, die Datenschutzinformation regelmäßig zu lesen.
Protokollierung und Erstellung von Logfiles
Greifen Sie auf diese Internetseite zu, werden eine Reihe von
technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und
Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es
werden Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei,
Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der
erfolgreiche Abruf in einer Protokoll-Datei gespeichert. Die
IP-Adresse wird anonymisiert verarbeitet. Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung der Internetseite
sowie zur Fehlerbehebung und Aufklärung von Missbrauchs- oder
Betrugshandlungen aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach
sechs Wochen.
Kontaktformular
Für Ihre unverbindliche Kontaktanfrage finden Sie auf dieser
Internetseite ein entsprechendes Formular. Bei der Nutzung des
Formulars werden zu diesem Zweck die durch Sie angegebenen
personenbezogenen Daten, insbesondere Ihren Namen, Ihre Funktion sowie
Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Dies erfolgt auf Grundlage
vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Die
von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten werden vertraulich
behandelt und werden ausschließlich zur Bearbeitung/Beantwortung Ihrer
Anfrage verwendet. Sie werden nicht an Ditte weitergegeben. Die
Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Zweckerfüllung unter
Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Newsletter
Mit der Anmeldung zum Newsletter erklärt sich der Besucher
ausdrücklich mit der Verarbeitung der übermittelten personenbezogenen
Daten einverstanden. Für die Anmeldung zum Bezug der Newsletter ist
die E-Mail-Adresse des Besuchers einzutragen. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Besuchers zum Zwecke der
Versendung von Newslettern ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie sich für einen unserer Newsletter anmelden, senden wir an die
von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse einen Bestätigungslink. Erst
nachdem Sie diesen Bestätigungslink aktiviert haben, erhalten Sie
unseren Newsletter (Double Opt-in).
Der Besucher kann sich jederzeit vom Empfang zukünftiger Newsletter
abmelden. Dies kann über die Verwendung eines speziellen Links am Ende
des Newsletters oder durch entsprechende Nachricht per E-Mail an
contact@darkhunt.de erfolgen.
Einsatz von Dienstleistern zur Bereitstellung der Internetseite
Zur Bereitstellung der Internetseite werden Dienstleiter in Anspruch
genommen, welche die personenbezogene Daten im Auftrag des
Datenverantwortlichen verarbeiten oder durch welche ein Zugriff auf
personenbezogene Daten nicht ausgeschlossen werden kann. Mit diesen
Dienstleistern bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28
DS-GVO. Hierbei handelt es sich um Lukas Albrecht für Hosting und
technischen Support.
Betroffenenrechte und Kontaktmöglichkeiten
Betroffene können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden
personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder
Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder
einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten
ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die
Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese
jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte
stehen Ihnen die Kontaktinformationen zur Verfügung. Darüber hinaus
haben Sie im Falle des Verdachts eines Rechtsverstoßes gemäß Art. 77
DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.
Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die
auf dem digitalen Endgerät bzw. Datenträger der Nutzer*innen abgelegt
werden, damit Sie alle Funktionen der Webseite optimal nutzen können
und die Auswertung der Besucherinteressen ermöglicht wird. Die meisten
der auf der Webseite verwendeten Cookies werden nach Ende der
jeweiligen Browser-Sitzung wieder vom digitalen Endgerät bzw.
Datenträger der Nutzer*innen gelöscht und nennen sich deshalb
Sitzungscookies. Es verbleiben Cookies auf dem digitalen Endgerät bzw.
Datenträger, die die Überprüfung der wesentlichen Funktionen durch
Facebook zum Betrieb der Webseite ermöglichen. Die vollständigen
Cookie-Richtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook
Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die
technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland
Limited zurück. Die Kontaktdaten des Anbieters der Plattform lauten:
Meta Platforms Ireland Limited 4 Grand Canal Square Grand Canal
Harbour Dublin 2, Ireland
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre
Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für
die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen,
Bewerten).
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-
Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem
PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als
Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die
Nutzung der Seiten zur Verfügung zu stellen.
Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur
Verfügung:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der
Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in
Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche
Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden,
beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen
Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über
Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten
für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter
folgendem Link verfügbar:
https://www.facebook.com/privacy/policy?section_id=2-HowDoWeUse
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://www.facebook.com/privacy/policy?section_id=0-WhatIsThePrivacy
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten
für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der
Facebook-Seite einzelnen Nutzern*innen zugeordnet werden, wie lange
Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der
Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht
abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät
zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von
Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen"
IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber
hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer*innen (z.B. im
Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist
Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen
Nutzern*innen möglich.
Wenn Sie als Nutzer*in aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet
sich auf Ihrem Endgerät aufgrund der Anmeldung ein Cookie mit Ihrer
Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen,
dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies
gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten
eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche
auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen.
Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten
angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook
abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf
Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und
neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die
Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können
Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung
offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite
zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.),
erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Wenn Sie sich nun anmelden, sind
Sie für Facebook erneut als bestimmte*r Nutzer*in erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen
verwalten oder löschen können, finden Sie auf der Facebook
Support-Seite unter
https://de-de.facebook.com/about/privacy#.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Darkhunt Agency
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten
darüber hinaus Daten aus Ihrer Nutzung unserer Seiten, die uns vom
betreibenden Unternehmen der Social-Media Plattform zur Verfügung
gestellt werden:
Diese Informationen enthalten Statistiken zu „Gefällt mir“-Angaben,
die Beitragsreichweite einzelner Beiträge, die Anzahl der
Interaktionen von Nutzern*innen mit unseren Inhalten, Informationen zu
Aufrufen von Videos, Informationen zu abgehaltenen Gewinnspielen, als
auch Informationen über einzelne Personen die aktiv mit unserer Seite
interagieren, z.B. durch das „Gefällt mir“ oder die
Kommunikationsmöglichkeiten von Facebook.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ein berechtigtes Interesse
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu den genannten Zwecken.
Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die wir aus dem Betrieb der Seiten bei
Facebook gewinnen, werden von uns grundsätzlich nur an Dritte
übermittelt, wenn
-
durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde
nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
-
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und
kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer
Daten hat,
-
für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine
gesetzliche Verpflichtung besteht und/oder
-
dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung eines
Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.